Häufig gestellte Fragen
Alles, was Sie über Fahrzeugfolierung wissen müssen
Allgemeine Fragen
Was ist Fahrzeugfolierung?+
Fahrzeugfolierung ist das Aufbringen einer selbstklebenden Vinylfolie auf die Karosserie eines Fahrzeugs. Die Folie schützt den Lack, ermöglicht Farbänderungen ohne Lackierung und kann für Werbezwecke genutzt werden.
Wie lange hält eine Fahrzeugfolierung?+
Die Haltbarkeit hängt vom Material ab: Calendered Vinyl hält 3-5 Jahre, Cast Vinyl 7-10 Jahre. Faktoren wie Pflege, Sonneneinstrahlung und Wetterbedingungen beeinflussen die Lebensdauer.
Kann ich mein geleastes Fahrzeug folieren?+
Ja, Folierung ist für Leasingfahrzeuge ideal, da sie rückstandslos entfernt werden kann. Informieren Sie aber vorher Ihre Leasinggesellschaft.
Beschädigt die Folierung den Originallack?+
Nein, bei professioneller Verarbeitung und fachgerechter Entfernung schützt die Folie sogar den Lack. Der Originallack bleibt unversehrt.
Kosten & Preise
Was kostet eine Vollfolierung?+
Eine Vollfolierung kostet zwischen €1.500 und €5.000, abhängig von Fahrzeuggröße, Materialqualität und Komplexität. Kleinwagen: €1.500-€2.500, Mittelklasse: €2.000-€3.500, SUV/Transporter: €3.000-€5.000.
Sind Teilfolierungen günstiger?+
Ja, deutlich. Dachfolierung: €200-€500, Motorhaube: €150-€400, einzelne Tür: €100-€200. Die Kosten pro m² sind jedoch oft höher als bei Vollfolierung.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?+
Materialtyp (Standard vs. Premium), Fahrzeugform (einfach vs. komplex), Farbe/Finish (einfarbig vs. Spezialeffekt), Anbieter/Region und zusätzliche Arbeiten wie Demontage.
Kann ich selbst folieren und Geld sparen?+
Theoretisch ja, aber nicht empfohlen. DIY-Folierung birgt hohes Fehlerpotenzial. Materialkosten: €500-€1.500, Werkzeuge: €100-€300. Das Ergebnis ist meist nicht professionell.
Installation
Wie lange dauert die Installation?+
Vollfolierung: 2-5 Tage. Kleinwagen: 2-3 Tage, Mittelklasse: 3-4 Tage, SUV/Transporter: 4-5 Tage. Teilfolierung: 1-2 Tage.
Muss ich vor der Folierung etwas beachten?+
Ja: Fahrzeug gründlich waschen und entfetten, kleinere Lackschäden reparieren, Anbauteile wie Spiegel eventuell demontieren lassen, nicht direkt vor der Folierung wachsen.
Kann man über Steinschläge folieren?+
Kleine Steinschläge sind meist kein Problem. Größere Schäden sollten vorher repariert werden, da sie durch die Folie sichtbar bleiben können.
Wo findet die Folierung statt?+
In einer staubfreien, beheizten Werkstatt. Temperatur: 18-25°C optimal. Keine Folierung im Freien oder in unbeheizten Garagen – Staub und Temperatur sind kritisch.
Materialien
Cast vs. Calendered – Was ist besser?+
Cast Vinyl: Premium, langlebig (7-10 Jahre), einfacher zu verarbeiten, teurer. Calendered: Standard, günstiger, kürzere Haltbarkeit (3-5 Jahre), kann schrumpfen. Für Vollfolierung: Cast empfohlen.
Welche Farben und Finishes gibt es?+
Farben: Praktisch alle. Finishes: Glanz, Matt, Satin, Metallic, Chrome, Carbon-Optik, Chamäleon, Texturen (Leder, Stein). Premium-Finishes kosten mehr.
Welche Marken sind empfehlenswert?+
3M, Avery Dennison, Hexis, Orafol – die Marktführer. Alle bieten verschiedene Serien für unterschiedliche Budgets und Anwendungen.
Kann ich die Folie wechseln?+
Ja, jederzeit. Die alte Folie wird entfernt (1-2 Tage) und eine neue aufgebracht. So können Sie regelmäßig das Design ändern.
Pflege & Wartung
Wie pflege ich eine Folierung richtig?+
Handwäsche mit pH-neutralem Shampoo, keine Hochdruckreiniger direkt auf Kanten, keine Scheuerschwämme, regelmäßig versiegeln (alle 3 Monate), im Schatten parken wenn möglich.
Kann ich in die Waschanlage fahren?+
Ja, aber: Textilbürsten-Waschanlage (keine harten Bürsten), 48 Stunden nach Folierung warten, Hochglanzfolien: vorsichtig. Handwäsche ist schonender.
Was tun bei Beschädigungen?+
Kleine Kratzer: Mit Folienpflegemittel behandeln. Risse/Löcher: Betroffenen Bereich nachfolieren lassen (€50-€200). Großflächig: Teil neu folieren.
Wie entferne ich die Folie?+
Professionelle Entfernung empfohlen (€200-€800). Erwärmen mit Heißluftpistole, langsam abziehen. Klebereste mit speziellem Reiniger entfernen. Nicht im Winter entfernen.